Prompting-Prinzipien
- Sven Wilms
- vor 23 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Manche von Ihnen werden bereits Prompting-Spezialisten sein, andere aber auch nicht. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen die von unserem Technologiepartner Kauz.ai in den letzten zwei Jahren gemachten Erfahrungen mit dem Prompting zur Verfügung stellen. Wir unterteilen diese in 4 prägnante Prinzipien:
Zielgerichtetheit
Es ist wichtig, dass das Prompting zielgerichtet erfolgt. Anweisungen in einem Prompt, die nicht unbedingt notwendig sind, sollten weggelassen werden, um den wichtigen Anweisungen mehr Gewicht zu verleihen. Je mehr Anweisungen in einem Prompt enthalten sind, umso weniger Gewicht haben die einzelnen Anweisungen. Es ist empfehlenswert, den Imperativ und kurze Sätze zu benutzen, um möglichst konkret zu sein. Also zum Beispiel: "Wenn Nutzer Interesse an x hat, dann mache y."
Präzision
Formulieren Sie präzise und vermeiden Sie Mehrdeutigkeiten, Floskeln, Ungenauigkeiten, Widersprüche und inhaltliche Doppelungen. Vermeiden sollte man zum Beispiel folgende Aussage: "Wenn passend, verweise auf das Kontaktformular", denn was heißt "passend"? Vermeiden sollte man auch gut gemeinte Anweisungen, wie zum Beispiel "Du hilfst dem Nutzer in jeder Situation", denn das Sprachmodell wird dies ernst nehmen und möglichweise halluzinieren. Auch Aussagen wie "Du verweist auf eine Adresse oder E-Mail" kann falsch interpretiert werden, denn das Sprachmodell wird das "oder" ernst nehmen und nur auf eines von beiden verweisen. Falls man möchte, dass auf beides verwiesen wird, sollte man auch korrekterweise "und" schreiben.
Beispiele
Ergänzen Sie Anweisungen mit Beispielen. Dies ist zum Beispiel hilfreich beim Gendern. Wie soll gegendert werden? Mit *, mit : oder soll weibliche und männliche Form geschrieben werden? Hierzu ist ein positiver (!) Beispielsatz hilfreich.
Experimentieren
Testen Sie verschiedene Varianten eines Prompts, um das beste Ergebnis zu erzielen. Bedenken Sie auch, dass Prompts eventuell für unterschiedliche Sprachmodelle angepasst/optimiert werden sollten. Hierfür ist es natürlich sinnvoll, dass Ihre KI-Software unterschiedliche Sprachmodele unterstützt. Dies ist aber ein Thema für einen separaten Blogbeitrag.
Viel Erfolg und Spaß beim Prompting!

Comments