KI für effiziente Bürgerkommunikation
- Sven Wilms
- 9. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Der Kreis Warendorf liegt im Münsterland im Regierungsbezirk Münster im Norden des Landes Nordrhein-Westfalen und umfasst über 280.000 Einwohner. Die Kreisverwaltung bietet ein umfassendes Serviceportal, das unter anderem Themen wie KFZ, Bildung, Gesundheitsservices, aktuelle allgemeine Informationsdienste und ein Geoportal umfasst.
1. Ausgangssituation
Der Kreis Warendorf hatte sich zum Ziel gesetzt, eine offene und jederzeit ansprechbare Behörde zu sein. Mit der Implementierung eines ersten Chatbots in der Kfz-Zulassungsstelle wurden die digitalen Möglichkeiten bereits erfolgreich genutzt. Nun sollten Chatbots für weitere Anwendungsfälle ermöglicht und skalierbar gestaltet werden. Zu diesem Zweck wurden vom Gesundheitsamt Kreis Warendorf die infrage kommenden Marktanbieter anhand eines Kriterienkatalogs mit 50 Einflussfaktoren wie DSGVO-Konformität, Barrierefreiheit und einfache Wartung evaluiert.
2. Herausforderung
Nachdem Kauz.ai mit der aiSuite als bester Lösungsanbieter ausgewählt worden war, begann die Phase der technischen Konzeption und Umsetzung. Ursprünglich war lediglich ein Website-Chatbot für das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Warendorf vorgesehen. Da die Inhalte der Website jedoch in die globale Seite der Kreisverwaltung eingebettet waren und sich dadurch schwer klar abgrenzen ließen, wurde der Anwendungsfall auf Initiative des Projektsponsors – dem Gesundheitsamt – auf weitere Ämter ausgeweitet.
3. Umsetzung
Das No-Code aiStudio ermöglicht eine methodisch stringente, schnelle Umsetzung individueller KI-Chatbots. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist eine gute Datenqualität, die mit dem Stand des Serviceportals gegeben war und die Projektumsetzung beschleunigte. Durch die angewendete KI-Architektur basierend auf dem RAG-Ansatz können neue Inhalte auch ohne aufwendiges Modelltraining laufend berücksichtigt werden.
4. Ergebnis & Ausblick
Durch einen umfassenden Website-Chatbot konnte eine ganzheitliche User Experience für Website-Besucher sichergestellt werden. Um auch über das Projektende hinaus einen gut funktionierenden KI-Chatbot anbieten zu können, müssen die Daten regelmäßig aktualisiert und die stattfindenden Dialoge auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden. Das aiStudio von Kauz stellt dafür die passenden No-Code-Werkzeuge, wie etwa ein Dashboard und einfache Datenimport-Workflows, zur Verfügung.
Quelle: Kauz GmbH

Comments