top of page

Ein KI-Arbeitsplatz im Einsatz

  • Autorenbild: Sven Wilms
    Sven Wilms
  • vor 16 Minuten
  • 2 Min. Lesezeit

Der KI-Arbeitsplatz von unserem Technologiepartner Kauz.ai ist eine umfassende digitale Arbeitsumgebung, die speziell entwickelt wurde, um den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden. Man spricht auch vom Einsatz eines CompanyGPTS. In diesem Blogartikel möchten wir den Einsatz dieses KI-Arbeitsplatzes an einem konkreten Beispiel verdeutlichen.


In allen Unternehmensbereichen ist es notwendig, für bestimmte Fragestellungen vorab eine Recherche durchzuführen und vorhandenes Wissen aus verschiedenen Dokumenten/Dateien zusammenzuführen. Wir gehen in diesem Beispiel davon aus, dass die Onboarding-Zeit von Kunden auf unsere Leistungen zu lang war und wir Maßnahmen initiiert hatten, um dies zu verkürzen. Nun möchten wir einen ersten Statusbericht über den Erfolg der ergriffenen Maßnahmen, um gegebenenfalls zu justieren.


Zuerst ist es sinnvoll, sich einen Überblick zu verschaffen, nach den entsprechenden Verkaufszahlen sowie nach entsprechenden Meeting-Protokollen aus der Vergangenheit zu suchen. Diese Aufgabe gebe ich im aiWorkplace von Kauz ein:

ree

Selbstverständlich kann ich mir diese zusammengefassten Informationen noch besser darstellen lassen, zum Beispiel in einer Grafik:

ree

Nehmen wir in diesem Beispiel an, wir möchten unseren Statusbericht mit weiteren Informationen aus dem Internet anreichern, um Informationen zu finden, die wir noch nicht berücksichtigt hatten, ggf. Informationen von Mitbewerbern hierzu zu finden. Auch dieses ist über den aiWorkplace von Kauz machbar.

ree

Und zu guter Letzt lasse ich alles in einem Quartalsbericht zusammenführen, in dem ich die Analyse, die Grafiken, aber auch Handlungsempfehlungen und einen vorgeschlagenen Maßnahmenkatalog ersehe.


ree

Selbstverständlich werde ich alle Zwischenergebnisse, die mir die KI zur Verfügung gestellt hat, auf Plausibilität prüfen. Eventuell werde ich auch Ergebnisse in Frage stellen und mit dem KI-Assistenten "in ein Gespräch gehen", um Punkte zu verifizieren. Idealerweise regen mich diese Zwischenergebnisse auch zu weiteren, neuen Überlegungen an, so dass mir die KI zwar die Recherche, das Texten und das iterative Überarbeiten abnimmt, aber das eigenständige Denken unterstützt.


Insgesamt geht man davon aus, dass 30 - 50% der Routineaufgaben in einem Unternehmen durch KI automatisiert werden können. 90% der Mitarbeitenden, die KI bereits nutzen, berichten bereits von deutlichen Zeitersparnissen. Geht man davon aus, dass man 40% seiner 40 Stunden in der Woche mit Routineaufgaben verbringt, so kann sich eine Ersparnis von 8 Stunden/Woche ergeben.


Wir stellen diesen KI-Arbeitsplatz in unserem nächsten Webinar am 25. September vor. Seien Sie dabei!

 
 
 

Kommentare


bottom of page